. . . Dich in einem starken Verein zu engagieren ?
Gemeinsam wollen wir die TSV Heusenstamm fit für die Zukunft machen. Bei uns hast Du die Möglichkeit, Deine Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Gemeinsam wollen wir Ideen und Visionen entwickeln, um die TSV in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Unser Verein lebt von der Gemeinschaft und wir sind auf der Suche nach weiteren Mitgliedern, die Lust haben, etwas zu bewegen. Themen, die die TSV in Zukunft beschäftigen werden, sind:
Hast Du Interesse, mehr darüber zu erfahren, dann melde dich für unser erstes Treffen am 08. März 2025 an. > Jetzt unverbindlich anmelden Solltest Du an diesem Tag keine Zeit haben, freuen wir uns natürlich trotzdem über eine Nachricht an [email protected] Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen. Carsten Müller und das Vorstandsteam der TSV Heusenstamm Ein Rückblick auf das Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurde an zahlreichen Einladungsschwimmfesten teilgenommen. Die Zielsetzung war es für Wettkampfneulinge Erfahrung zu gewinnen, aber auch schon erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer mussten zur Erreichung der Pflichtzeiten für Bezirks- und Hessische Meisterschaften auf der 25m und 50m Bahn ihre Zeiten bestätigen. Bei den Hessischen Langbahnmeisterschaften (50m Bahn) in Wetzlar im Juli wurden ein 1. Platz (Lilly Herrmann), zwei 2. Plätze (Georgii Melnik) und ein 3. Platz (Lilly Herrmann) errungen. Die Hessischen Kurzbahnmeisterschaften (25m Bahn) in Fulda im November wurden ebenfalls erfolgreich mit vier 2. Plätzen (Lilly Herrmann, Georgii Melnik je zwei) und einem 3. Platz (Georgii Melnik) besucht. Auch unsere Masters ( ab Jahrgang 2004) trugen zur Reihe der Erfolge bei. Bei der Hessische Lange Strecke der Masters in Offenbach im Januar belegte Petra Koppert einen 2. Platz. Bei der Hessischen Meisterschaft der Masters Langbahn (50m) in Gelnhausen im Juni errangen Petra Koppert einen 1. und vier 2. Plätze, Julia Röder einen 1. und einen 2. Platz sowie Patricia Paul und Desiree Sohl jeweils einen 3. Platz. Bei den Hessischen Freiwasser Meisterschaften im Juni erreichte Sarah Böttcher einen 3. Platz. Von den Hessischen Masters Kurzbahn (25m) in Dieburg im November brachten Petra Koppert drei 1. Plätze, Sarah Böttcher einen 1. Platz und drei 2. Plätze , Sophie Böttcher drei 3. Plätze und Desiree Sohl ebenfalls einen 3. Platz mit nach Heusenstamm. Martin Witting erschwamm sich einen 1. und einen 2. Platz. Bei der Bezirksmeisterschaft des Bezirk Mitte kurz vor Weihnachten in Bad Nauheim wurde mit sieben 1. Plätzen (Lilly Herrmann (2x), Georgii Melnik (5x), zwei 2. Plätzen (Eva Deckert und Lea Stäcker) und zwei 3. Plätzen (Lukas Jöst und Felix Schwarz) das Jahr 2024 abgeschlossen. Es war sehr erfreulich, dass sehr Viele, auch Jüngere, die Pflichtzeiten der Jahrgänge für diese Meisterschaft durch vorherige Teilnahmen an Wettkämpfen nachweisen konnten. Die Kreismeisterschaft des Kreises Offenbach ist die unterste Stufe der Meisterschaften. Hier gibt es noch keine Pflichtzeit, die für den Start erforderlich ist. Jeder darf daran teilnehmen, wenn er beim Deutschen Schwimmverband registriert ist. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung 2024 von der Schwimmabteilung des TSV Heusenstamm Ende November. Aus fast allen Trainingsgruppen nahmen Schwimmer und Schwimmerinnen teil. Das Ergebnis waren 26 erste Plätze, 52 zweite Plätze und 24 dritte Plätze. In der Mannschaftswertung erreichten die TSV´ler den zweiten Platz. Kreismeister*in wurden Eva Deckert, Matilda Fernengel, Lilly Herrmann, Mia Mockwitz, Anhelina Melnikova, Anna Pfeifenbring, Lea Stäcker, Dana-Lyn Zimny, Alexander Casper, Alex Fedotov, Marlon Holthaus, Georgii Melnik, Maximilian Vohland. Die TSV Heusenstamm setzt sich nachdrücklich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen im Sport ein. Wir glauben an die Wichtigkeit eines sicheren und unterstützenden Umfelds für alle Kinder und Jugendlichen, die unsere Sportangebote nutzen.
Deshalb gilt es Kinder und Jugendliche im Verein zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Daher sind wir im Dezember 2024 dem Bündnis Safe Kids beigetreten. Als Partner im Bündnis stehen wir für:
Alle Trainer*innen, die Kinder und Jugendliche trainieren, haben den Verhaltenskodex unterschrieben Alle Trainer*innen, die Kinder und Jugendliche trainieren zeigen in regelmäßigen Abständen ihr erweitertes Führungszeugnis Es wurde ein Interventionsleitfaden zum Verhalten im (Verdachts-)Fall entwickelt Ziel ist es, dass alle Trainer*innen eine Fortbildung zum Thema Kindeswohl im Sport besuchen. Liebe Eltern, die TSV Heusenstamm stellt sich klar gegen Grenzüberschreitungen und Gewalt im Sport. Wir wollen ein Ort sein, wo sich Kinder und Jugendliche wohl und ernst genommen fühlen. Sie können sich gerne jederzeit bei Fragen oder Sorgen melden. Neben dem Vorstand stehen Ihnen hierfür unsere Kindeswohlbeauftragten Frau Inge Kern, 0176-43467605, E-Mail: [email protected] und Frau Steffi König, 06104-63871, E-Mail : [email protected] zur Verfügung. Weiter Informationen: Bündnis Safe Kids Wir suchen noch weitere Mitstreiter. Wer Lust hat mitzumachen, meldet Euch gerne bei uns. Acht Jahre lang konnten die Mitgliedsbeiträge der TSV Heusenstamm stabil gehalten werden. Doch in der Zwischenzeit sind u.a. die Kosten für Strom, Gas, Wasser sowie Bauunterhaltung und Versicherungen gestiegen, so dass eine Beitragsanpassung unumgänglich wurde.
In Abstimmung mit den Abteilungen hat die Mitgliederversammlung im November 2024 eine Anpassung der Beiträge beschlossen. Der neue Grundbeitrag für Kinder und Jugendliche ist nun 12 Euro im Monat (bisher 9,- Euro). Erwachsene zahlen nun 14,- Euro (bisher 11,- Euro). Passive bzw. fördernde Mitglieder zahlen 6,- Euro pro Monat (bisher 5,- Euro). Neu eingeführt wurde ein Familienbeitrag von 32,- Euro monatlich als Grundbeitrag. Aufgrund der unterschiedlichen Kostenstrukturen der verschiedenen Abteilungen können zusätzlich Abteilungsumlagen fällig werden. Die erste Abbuchung der neuen Beträge erfolgt in der 1. Februarwoche. Die detaillierten Beiträge können im Bereich Mitgliedschaft eingesehen werden. „Zünftig aufgespielt…“ Hüttengaudi mit dem TSV Blasorchester am Samstag, 01. Februar 2025 in der TSV-MAINGAU-Halle
Zum dritten Mal laden die Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters zur zünftigen Hüttengaudi in die TSV-MAINGAU-Halle ein. Am Samstag, den 01. Februar startet die Gaudi, die all das vereint, was das Orchester verbindet: Musik, Spaß und gute Laune. Nach der beiden erfolgreichen Veranstaltung in 2019 und 2023 werden auch dieses Mal wieder Livemusik, deftige Schmankerln und süffiges Bier angeboten und die TSV-Halle passend dazu in ein Hofbräuhaus verwandelt. Die Gäste werden eingeladen, sich in Lederhose und Tracht zu werfen und das Tanzbein zu schwingen. Drei Formationen des Blasorchesters proben bereits kräftig, um werden an diesem Abend für zünftige Musik sorgen, u.a. die Egerländerkapelle sowie die aus der Heusenstammer Fastnacht bekannten „Kneipentourler“ mit Stimmungsmusik zum Mitsingen und -klatschen. Die Gaudi steigt am Samstag, 01. Februar 2025 um 19.00 Uhr in der TSV Halle. Einlass ist ab 18.00 Uhr, es ist freie Platzwahl. Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro und sind bei allen Aktiven des Orchesters, bei „Das Buch“ Frankfurter Str. 30 sowie im Geschenkehaus Kämmerer, Frankfurter Str. 19 erhältlich. Tickets können auch per mail an [email protected] reserviert werden. Ein kleines Weihnachtskonzert im Saal der Vereine setzte den musikalischen Schlusspunkt im Jahreskalender der TSV Bläserklassen.
Bei Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen trafen sich Eltern, Familie und Freunde und ließen sich von Weihnachtsliedern und kleinen Überraschungen der Musikerinnen und Musiker begeistern. Jugendleiterin Rebecca Schroth begrüßte die Gäste, bevor die Bläserklassen 2022 und 2023 unter der Leitung von Lea Ruef ihr Können zeigten. Mit einer lustigen Unterbrechung durch den Weihnachtsmann wurde das Christkind und ein Wichtel angekündigt, die beide kurzerhand den Dirigentenstab übernahmen und die Gäste zum Mitsingen animierten. Dirigentin Sarah Werner und die Erwachsenen-Bläserklasse der TSV präsentierten mit viel Spielfreude besinnliche und beschwingte Weihnachtsweisen. Beim Ohrwurm „Feliz Navidad“ stimmte der ganze Saal fröhlich ein, bevor der Abend mit einem kleinen Geschenk und einem großen Dankeschön an die Dirigentinnen seinen Abschluss fand. Mit einem geselligen Abend beschlossen die Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters traditionell das laufende Jahr. Nach einem vollen Terminkalender 2024, der Vorstands- und Orchestermitgliedern ebenso viel zusätzliche Zeiten für Organisation, Auf- und Abbau abverlangte, stand an diesem Abend das gemütliche Beisammensein im Vordergrund. Neben einem kurzen Rückblick und Dank für das gemeinsam Geleistete war dies auch ein schöner Rahmen für die Ehrungen durch den Hessischen Musikverband.
Abteilungsleiterin Juliane Blümmel und Stellvertreter Benedikt Lippert überreichten die Urkunden und Ehrennadeln und dankten den Mitgliedern für ihre Treue zum Verein. Geehrt wurden: Larissa Jung, Euphonium (10 Jahre aktiv), Akiko Katsumata, Es-Saxofon (10 Jahre aktiv) Patricia Uhl, Tenor-Saxofon (50 Jahre aktiv) |
Kategorien
Alle
Archiv
Februar 2025
|