. . . Dich in einem starken Verein zu engagieren ?
Gemeinsam wollen wir die TSV Heusenstamm fit für die Zukunft machen. Bei uns hast Du die Möglichkeit, Deine Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Gemeinsam wollen wir Ideen und Visionen entwickeln, um die TSV in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Unser Verein lebt von der Gemeinschaft und wir sind auf der Suche nach weiteren Mitgliedern, die Lust haben, etwas zu bewegen. Themen, die die TSV in Zukunft beschäftigen werden, sind:
Hast Du Interesse, mehr darüber zu erfahren, dann melde dich für unser erstes Treffen am 08. März 2025 an. > Jetzt unverbindlich anmelden Solltest Du an diesem Tag keine Zeit haben, freuen wir uns natürlich trotzdem über eine Nachricht an [email protected] Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen. Carsten Müller und das Vorstandsteam der TSV Heusenstamm Die TSV Heusenstamm setzt sich nachdrücklich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen im Sport ein. Wir glauben an die Wichtigkeit eines sicheren und unterstützenden Umfelds für alle Kinder und Jugendlichen, die unsere Sportangebote nutzen.
Deshalb gilt es Kinder und Jugendliche im Verein zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Daher sind wir im Dezember 2024 dem Bündnis Safe Kids beigetreten. Als Partner im Bündnis stehen wir für:
Alle Trainer*innen, die Kinder und Jugendliche trainieren, haben den Verhaltenskodex unterschrieben Alle Trainer*innen, die Kinder und Jugendliche trainieren zeigen in regelmäßigen Abständen ihr erweitertes Führungszeugnis Es wurde ein Interventionsleitfaden zum Verhalten im (Verdachts-)Fall entwickelt Ziel ist es, dass alle Trainer*innen eine Fortbildung zum Thema Kindeswohl im Sport besuchen. Liebe Eltern, die TSV Heusenstamm stellt sich klar gegen Grenzüberschreitungen und Gewalt im Sport. Wir wollen ein Ort sein, wo sich Kinder und Jugendliche wohl und ernst genommen fühlen. Sie können sich gerne jederzeit bei Fragen oder Sorgen melden. Neben dem Vorstand stehen Ihnen hierfür unsere Kindeswohlbeauftragten Frau Inge Kern, 0176-43467605, E-Mail: [email protected] und Frau Steffi König, 06104-63871, E-Mail : [email protected] zur Verfügung. Weiter Informationen: Bündnis Safe Kids Wir suchen noch weitere Mitstreiter. Wer Lust hat mitzumachen, meldet Euch gerne bei uns. Acht Jahre lang konnten die Mitgliedsbeiträge der TSV Heusenstamm stabil gehalten werden. Doch in der Zwischenzeit sind u.a. die Kosten für Strom, Gas, Wasser sowie Bauunterhaltung und Versicherungen gestiegen, so dass eine Beitragsanpassung unumgänglich wurde.
In Abstimmung mit den Abteilungen hat die Mitgliederversammlung im November 2024 eine Anpassung der Beiträge beschlossen. Der neue Grundbeitrag für Kinder und Jugendliche ist nun 12 Euro im Monat (bisher 9,- Euro). Erwachsene zahlen nun 14,- Euro (bisher 11,- Euro). Passive bzw. fördernde Mitglieder zahlen 6,- Euro pro Monat (bisher 5,- Euro). Neu eingeführt wurde ein Familienbeitrag von 32,- Euro monatlich als Grundbeitrag. Aufgrund der unterschiedlichen Kostenstrukturen der verschiedenen Abteilungen können zusätzlich Abteilungsumlagen fällig werden. Die erste Abbuchung der neuen Beträge erfolgt in der 1. Februarwoche. Die detaillierten Beiträge können im Bereich Mitgliedschaft eingesehen werden. Rund 50 Gäste konnten Gundi Wilz (stellv. Vorsitzende) und Carsten Müller (Vorsitzender) am Sonntagvormittag in der TSV Turnhalle begrüßen. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, Danke für die lange Treue zu sagen“, betonten die Gastgeber zur Begrüßung. Die TSV Heusenstamm wäre im vergangenen Jahr nicht 150 Jahre alt geworden, wenn es immer wieder Mitglieder geben würde, die im Grunde ein Leben lang die TSV fördern und unterstützen würden, zollten die beiden Vorsitzenden den Jubilaren Respekt und Anerkennung. Und so wurde in den Laudationes der jeweiligen Abteilungsleitungen deutlich, wie vielfältig die Mitglieder der TSV sind. Geehrt wurden Mitglieder, die in diesem Jahr 25, 40, 50, 60, 70 und sogar 75 Jahre der TSV treu geblieben sind. Geehrt wurde u.a. Gabi Wollstadt (25 Jahre), die viele Jahre die Abteilung Karate geführt hat. Aus der Abteilung Blasorchester wurden Erwin Kaufmann (70 Jahre) und Paul Zahn (75 Jahre) geehrt. Paul Zahn hat den Musikzug, wie die Abteilung früher hieß, geleitet. Gundi Wilz wusste zu berichten, dass damals sogar die private Urlaubsplanung auf die Termine des Musikzuges abgestimmt wurden.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von Bürgermeister Steffen Ball und dem Sportkreisvorsitzenden Jörg Wagner. Bürgermeister Ball dankte nicht nur den Jubilaren für ihre Unterstützung der TSV, sondern er betonte die Bedeutung der TSV für die Stadtgesellschaft. Jörg Wagner unterstrich die Wichtigkeit von Ehrungen, da Vereine immer mehr als Dienstleister wahrgenommen würden, so dass die Jubilare Vorbilder seien, dass es auch anders gehe. Ebenso müsse häufiger auch Danke gesagt werden, denn das Engagement, das Vereinsmitglieder leisten würden, sei keineswegs selbstverständlich. Und so überraschte er dann auch Melanie Ploch und Christian Gompf, die beide mit der goldenen Ehrennadel des Sportkreises geehrt wurden. Melanie Ploch ist seit dem 5. Lebensjahr Vereinsmitglied. Ihre Leidenschaft gilt dem Tanz, den sie in verschiedenen Bereichen ausübt. Darüber hinaus engagiert sie sich seit Jahren in der Leitung der Abteilung Dance Academy. Derzeit unterstützt sie auch den Vorstand beim Neubauprojekt. Christian Gompf ist Trainer in der Abteilung Judo. Auch er ist seit vielen Jahren aktiv. Neben dem Training organisiert er besondere Lehrgänge, begleitet Prüfungen und ist ein Leistungsträger der Abteilung. Ebenso wurden Gundi Wilz und Carsten Müller überrascht. Für ihren jahrelangen Einsatz für die TSV erhielten beide aus der Hand von Jörg Wagner eine Ehrenurkunde des Landessportbundes Hessen. Im Anschluss wurden bei einem gemeinsamen Mittagessen Erlebnisse und Anekdoten ausgetauscht. Rund 50 Mitglieder haben an der Versammlung teilgenommen. Nach dem Totengedenken hat der Vorsitzende Carsten Müller den Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2023 vorgetragen. Im Mittelpunkt stand dabei der Rückblick auf das Vereinsjubiläum. Die Feierlichkeiten zu 150 Jahre TSV Heusenstamm haben die zahlreichen Aktivitäten aller Abteilungen geprägt und auch entsprechend beansprucht. Dies wurde neben dem regulären Sport- und Musikangebot bewältigt. Im Ergebnis war es ein äußerst erfolgreiches Jahr für die TSV. „Wir haben für die TSV Heusenstamm beste Werbung gemacht“, gab der Vorsitzende den Dank und Anerkennung an die Abteilungen zurück. Dies spiegelt sich auch in der Mitgliederentwicklung wieder. Während Ende 2022 noch 2.485 Mitglieder gezählt werden konnten, waren es Ende 2023 2.780 Menschen. Aktuell sind sogar 2.946 Mitglieder erfasst. Da manche Mitglieder mehreren Abteilungen angehören, steigt die Zahl der gemeldeten Mitglieder in den Abteilungen sogar aktuell auf 3.330 (31.12.23: 3.108). Das ist eine sehr stolze Entwicklung. Besonders die Abteilungen Basketball, Schwimmen und Freizeit haben einen besonders großen Zulauf. Die Entwicklung könnte noch besser sein, wenn das Problem der fehlenden Hallenkapazitäten gelöst werden könnte. Einige Abteilungen haben Wartelisten. Diese können nicht abgearbeitet werden, weil zusätzliche Kurse und Trainingsangebote an fehlenden Hallenzeiten scheitern. Dies beklagte der Vorsitzende.
Für das laufende Jahr konnten bereits besondere Highlights berichtet werden, wie das Testspiel der Eintracht in Heusenstamm, das von rund 4.800 Zuschauerinnen und Zuschauern besucht wurde. Die Herbstkonzerte des Blasorchesters werden in wenigen Tagen wieder ein musikalisches Schmankerl werden. Diese Aktivitäten wirkten sich auch auf die Finanzen aus. Der Jahresabschluss für das Jahr 2023 spiegelt das wieder. Erstmals in der Geschichte des Vereins wurden in einem Jahr mehr als eine Million Euro eingenommen. Insbesondere die Einnahmen durch Spenden, Werbung und Eintrittsgelder stiegen deutlich. Dies hing insbesondere mit dem Jubiläum zusammen (u.a. Festschrift). Ebenso schlug sich die positive Mitgliederentwicklung in steigenden Einnahmen nieder. Allerdings konnte sich der Verein den steigenden Kosten für Strom, Wasser und Energie nicht entziehen. Auch die Kosten für Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind deutlich gestiegen. Ebenso die Ausgaben für Reparaturen und Dienstleistungen wie die Hallenreinigung. Alles in allem hat der Verein gut gewirtschaftet und einen Überschuss insgesamt erzielt. Dennoch blieb beim Hauptverein TSV – er steuert den Gesamtverein, betreibt die Geschäftsstelle und unterhält die Turnhalle in der Jahnstraße – ein deutliches negatives Ergebnis, wie in den Vorjahren auch. Hinzukommt, dass die TSV Heusenstamm seit dem 01.08.2024 eine hauptamtliche Geschäftsführerin hat, so dass zusätzliche Personalkosten anfallen. „Dies führt dazu, dass der Hauptverein von der Substanz lebt und nun der Punkt erreicht ist, dass die Mitgliedsbeträge erhöht werden müssen, um dieses Defizit auszugleichen“, stimmte der Vorsitzende die Versammlung auf den Punkt „Änderung der Beitragsordnung“ ein. Nach Diskussion und auch kritischen Anmerkungen beschloss die JHV mit großer Mehrheit die Erhöhung der Beiträge. Der Mitgliedsbeitrag (als Grundbeitrag) steigt ab 1.1.25 von 9,- Euro auf 12,- für Kinder. Erwachsene zahlen künftig 14,- Euro statt 11,- Euro. Ebenso soll nun ein Familienbeitrag eingeführt werden. Dieser wird 32,- Euro pro Monat betragen und wird auf Antrag gewährt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Kostenstrukturen der Abteilungen können die Abteilungen Abteilungsumlagen erheben. Das neue System von Grundbeitrag und Umlagen löst das bisherige System der Beitragsstufen ab. Gleichzeitig ist es die erste Erhöhung der Beiträge nach 8 Jahren Beitragsstabilität. Im Übrigen wurden die Kassenprüfer und der Ältestenrat gewählt. Zum Thema Neubau hat der Vorsitzende über den aktuellen Sachstand berichtet. Derzeit findet ein intensiver Austausch zwischen Verein, Stadt Heusenstamm und Kreis Offenbach. Die TSV hat ihre eigenen Bedarfe definiert. Eine Turnhalle mit Bühnenausstattung, 4 separate Übungsräume sowie ein Probenraum für das Blasorchester sind wesentliche Elemente ebenso wie ein Besprechungsraum und eine moderne Geschäftsstelle. Derzeit finden die Abstimmungen mit der Stadt und dem Kreis statt, zumal Bebauungspläne angepasst und auch notwendige Zuschüsse besprochen werden müssen. Sobald konkrete Pläne vorliegen, werden die Gremien der TSV informiert, um über das Vorhaben zu entscheiden, kündigte der Vorstand an. Zum Ende der Veranstaltung richtete der Vorsitzende Carsten Müller nochmals das Wort an die Versammlung. In einer Erklärung kündigte er an, bei den Neuwahlen des Vorstands im kommenden Jahr nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Somit wird es zu einer Neuausrichtung des Vorstands kommen müssen, zumal seit dem Rücktritt von Gerhard Löw im Juli ohnehin zwei Posten als stellv. Vorsitzende vakant sind (nach Satzung besteht der Vorstand neben dem Vorsitzenden und dem Vorstand Finanzen aus vier stellv. Vorsitzenden.) ![]() Der Vorstand der TSV-Heusenstamm lädt am Samstag, den 02. November zur Jahreshauptversammlung in die TSV-Halle ein. Bereits um 14:30 Uhr steht Kaffee und Kuchen bereit und um 15:00 Uhr beginnt die Versammlung. Jungs und Mädchen, Mamas und Papas, Oma und Opas: Mehr als 600 Gäste haben für großen Andrang auf unserem Kinderfestival gesorgt. Die Familien hatten das erste Ferienwochenende bei strahlendem Wetter genutzt, um die schulfreie Zeit auf dem TSV-Gelände an der Jahnstraße entspannt einzuläuten.
An vielen Spielstationen haben sich die Kleinen ausprobiert - vom Werfen auf eine Torwand über Balancieren auf einem Seil bis zum Kicken und Treten auf die Pratzen unserer Kampfsportabteilungen Judo und Jiu Jitsu, die die Spielstation gemeinsam anboten. Für alle erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler gab es am Ende eine Medaille. Bei sommerlichen Temperaturen kamen der Eiswagen und kühle Getränke gerade recht. Mit Pommes, Würstchen und Kuchen als Nachtisch war auch der Hunger schnell gestillt. Das Kinderfestival 2024 in Bildern: (Fotograf Jan-Patrick Petri) |
Kategorien
Alle
Archiv
Februar 2025
|