„Zünftig aufgespielt…“ Hüttengaudi mit dem TSV Blasorchester am Samstag, 01. Februar 2025 in der TSV-MAINGAU-Halle
Zum dritten Mal laden die Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters zur zünftigen Hüttengaudi in die TSV-MAINGAU-Halle ein. Am Samstag, den 01. Februar startet die Gaudi, die all das vereint, was das Orchester verbindet: Musik, Spaß und gute Laune. Nach der beiden erfolgreichen Veranstaltung in 2019 und 2023 werden auch dieses Mal wieder Livemusik, deftige Schmankerln und süffiges Bier angeboten und die TSV-Halle passend dazu in ein Hofbräuhaus verwandelt. Die Gäste werden eingeladen, sich in Lederhose und Tracht zu werfen und das Tanzbein zu schwingen. Drei Formationen des Blasorchesters proben bereits kräftig, um werden an diesem Abend für zünftige Musik sorgen, u.a. die Egerländerkapelle sowie die aus der Heusenstammer Fastnacht bekannten „Kneipentourler“ mit Stimmungsmusik zum Mitsingen und -klatschen. Die Gaudi steigt am Samstag, 01. Februar 2025 um 19.00 Uhr in der TSV Halle. Einlass ist ab 18.00 Uhr, es ist freie Platzwahl. Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro und sind bei allen Aktiven des Orchesters, bei „Das Buch“ Frankfurter Str. 30 sowie im Geschenkehaus Kämmerer, Frankfurter Str. 19 erhältlich. Tickets können auch per mail an [email protected] reserviert werden. Mit einem geselligen Abend beschlossen die Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters traditionell das laufende Jahr. Nach einem vollen Terminkalender 2024, der Vorstands- und Orchestermitgliedern ebenso viel zusätzliche Zeiten für Organisation, Auf- und Abbau abverlangte, stand an diesem Abend das gemütliche Beisammensein im Vordergrund. Neben einem kurzen Rückblick und Dank für das gemeinsam Geleistete war dies auch ein schöner Rahmen für die Ehrungen durch den Hessischen Musikverband.
Abteilungsleiterin Juliane Blümmel und Stellvertreter Benedikt Lippert überreichten die Urkunden und Ehrennadeln und dankten den Mitgliedern für ihre Treue zum Verein. Geehrt wurden: Larissa Jung, Euphonium (10 Jahre aktiv), Akiko Katsumata, Es-Saxofon (10 Jahre aktiv) Patricia Uhl, Tenor-Saxofon (50 Jahre aktiv) Jungs und Mädchen, Mamas und Papas, Oma und Opas: Mehr als 600 Gäste haben für großen Andrang auf unserem Kinderfestival gesorgt. Die Familien hatten das erste Ferienwochenende bei strahlendem Wetter genutzt, um die schulfreie Zeit auf dem TSV-Gelände an der Jahnstraße entspannt einzuläuten.
An vielen Spielstationen haben sich die Kleinen ausprobiert - vom Werfen auf eine Torwand über Balancieren auf einem Seil bis zum Kicken und Treten auf die Pratzen unserer Kampfsportabteilungen Judo und Jiu Jitsu, die die Spielstation gemeinsam anboten. Für alle erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler gab es am Ende eine Medaille. Bei sommerlichen Temperaturen kamen der Eiswagen und kühle Getränke gerade recht. Mit Pommes, Würstchen und Kuchen als Nachtisch war auch der Hunger schnell gestillt. Das Kinderfestival 2024 in Bildern: (Fotograf Jan-Patrick Petri) Um Punkt 15.00 Uhr wurde es still in der voll besetzten Pfarrkirche Maria Himmelskron. In Kooperation mit dem Förderverein Balthasar Neumann fand am Palmsonntag, 24. März 2024, das Kirchenkonzert unseres Blasorchesters statt. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“ präsentierten unsere TSV-Musikerinnen und -Musiker eine Programmauswahl, die den liturgischen Spannungsbogen der Geschehnisse in der Woche zwischen Palmsonntag und Ostern abbildete.
Zitat aus dem Programmheft: „Hosanna dem Sohne Davids – Himmelhochjauchzend und mit Jubel wird Jesus bei seinem Einzug nach Jerusalem von den Massen empfangen und als König der Juden geehrt. „Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist“ – Zu Tode betrübt sind Jesu Jünger, nachdem er am Kreuz verstarb. Zwischen diesen beiden Geschehnissen liegen nur wenige Tage. An diesen beiden Zitaten aus dem Evangelium wird sehr deutlich, wie schnell die Stimmung kippen kann; von freudig und jubelnd, hin zu trauernd und deprimiert." Mit dem Kirchenkonzert am Palmsonntag hat das Blasorchester beide Stimmungen eingefangen. Sarah Werner und Philip Bräutigam schwingen Taktstock Erstmalig wirkte bei einem Konzert unseres Blasorchesters auch die Erwachsenen-Bläserklasse unter der Leitung von Sarah Werner mit. Sie präsentierten sehr überzeugend drei Stücke von Händel, Luigi di Ghisallo sowie ein eigenes Arrangement und machten die Weiterentwicklung dieses Ensembles deutlich. Danach übernahm Phillip Bräutigam den Taktstock und führte das Große Blasorchester souverän und mit viel Gefühl durch die folgenden Werke. „Mit Phillip Bräutigam ist ein Glücksgriff in der Nachfolge von Sebastian Abel gelungen" sagt TSV-Vorstand Gundi Wilz. "Er versteht es ebenso, Emotionen und Ausdrucksstärke der Musikerinnen und Musiker herauszuholen und musikalisch umzusetzen wie sein Vorgänger." Mit den Werken „Crossbread“ – einer Variation des Liedes „Segne du Maria“, dem St. Florians Choral und „Jubilate“ bot das Orchester beeindruckende Klangerlebnisse. Besonders „Jubilate“, eine Komposition von Jacob de Haan, in der die Entwicklungsgeschichte einer kleinen Gemeinde von der Missionierung bis hin zum Bau einer Kirche beschrieben wird, zog die Zuhörenden in ihren Bann. Vor allem Akzente wie Röhrenglocken, solistische Parts und ein gesungener gregorianischer Choral kamen durch die Akustik der Kirche besonders zum Tragen. Mit dem Choral „Christus factus est“ von Anton Bruckner sowie dem Arrangement des Liedes „Aus tiefer Not“ und einem weiteren Passionschoral für sinfonisches Blasorchester endete ein beeindruckendes und außergewöhnliches Konzert. Langer Applaus und stehende Ovationen zeugten von der Begeisterung des Publikums. Warum habt ihr euch entschieden, unsere Blasorchester-Abteilung zu leiten? Benedikt: Ich bin seit 2016 im Abteilungsvorstand und war zunächst Beisitzer, später Jugendleiter. Es hat mir immer Spaß gemacht, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und viele schöne Projekte umzusetzen. Mich jetzt für die Abteilungsleitung zu Verfügung zu stellen, war für mich ein logischer Schritt. Ich möchte der Abteilung, in der ich groß geworden bin, etwas zurückgeben. Jule: Bei mir genauso. Die Jugend ist wichtiges Standbein unserer Abteilung. 2016 hat die damalige Jugendleiterin im Vorstand aufgehört, mit der ich bis dahin einige Jugendthemen bearbeitet hatte. Deshalb lag es nahe, mich für den Abteilungsvorstand zur Wahl zu stellen. Ihr seid jetzt insgesamt ein sehr junger Vorstand – was schön, aber eher untypisch ist. Wie kommt das? Benedikt: Nicht nur der Vorstand ist recht jung, auch der Altersschnitt im großen Orchester ist relativ niedrig. Ich denke, das liegt vor allem an unserer Jugendarbeit und an unserer starken Gemeinschaft. Alle aktuellen Vorstandsmitglieder sind in der Abteilung groß geworden und haben unseren Jugendbereich durchlaufen. Jule: Ich denke, dass man durch gute Vorstandsarbeit auch neue, junge Mitglieder für diese Arbeit motivieren und gewinnen kann. Wir können in unserer Vorstandsgruppe zusammen diskutieren, lachen und Dinge vorantreiben. Wir sind kreativ und haben immer wieder neue Ideen. Wenn man darüber erzählt, motiviert das auch andere Mitglieder, sich einzubringen. Und welche Dinge wollt ihr vorantreiben? Was sind eure Pläne für dieses und die nächsten Jahre? Benedikt: Grundsätzlich geht es bei uns immer um die musikalische Weiterentwicklung. Dieses Jahr planen wir ein Kirchenkonzert am 24. März in der Maria Himmelskron und ein sehr schönes Sommerkonzert im Rahmen des Heusenstammer Sommers. Im kommenden Jahr möchten wir zum Bundesmusikfest nach Ulm fahren und dort an einem Wettbewerb oder an einem Wertungsspiel teilnehmen. Die Vorbereitungen werden wir schon dieses Jahr beginnen. Und wie sieht der Austausch mit unseren anderen TSV-Abteilungen aus? Jule: Ich denke, wir alle in der TSV wissen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Das läuft schon sehr gut. Es kann aber auch noch einiges verbessert werden. Benedikt: Ja, der Austausch mit anderen Abteilungen ist im Großen und Ganzen gut, kann aber sicher noch intensiviert werden. Habt ihr neben dem Blasorchester weitere Hobbies? Benedikt: Ich bin auch noch in der Handball-Abteilung aktiv und pfeife dort als Schiedsrichter Spiele bis zur Oberliga der Männer und Frauen. Außerdem höre ich gern Musik, fahre Fahrrad und versuche mich mehr oder weniger erfolgreich im Anbau von Chilipflanzen. Jule: Ich bin neben dem Blasorchester noch Mitglied im Karneval Klub Disharmonie (KKD). Grundsätzlich mache ich gerne Sport und bin oft an der frischen Luft. Derzeit ist mein größtes „Hobby“ allerdings unser zwei Monate alter Nachwuchs. Mehr zur Blasorchester-Abteilung auf https://www.blasorchester-heusenstamm.de Der aktuelle Blasorchester-Vorstand von links nach rechts: Alex Resch (Beisitzer/ Ressort Printmedien, Technik), Michaela Heberer (stellv. Jugendleiterin) Johannes Lippert (Beisitzer/ Ressort Noten), Rebecca Schroth (Jugendleiterin), Benedikt Schroth (Schriftführer), Benedikt Lippert (Stellv. Abteilungsleiter), Jana Krostewitz (Beisitzerin/ Ressort Veranstaltung, Medien), Thomas Löffler (Beisitzer/ Ressort Logistik, Technik). Nicht auf dem Bild: Jule Blümmel (Abteilungsleiterin), Dominik Blümmel (Kassier)
Sie rührten kräftig die Werbetrommel zur Gründung einer neuen Bläserklasse in 2023! Eine Gruppe TSV-Musikerinnen und Musiker aus Kinderblasorchester, Jugend- und Großem Blasorchester sowie der Erwachsenen-Bläserklasse war an mehreren Tagen in den drei Heusenstammer Grundschulen Matthias-Claudius-Schule, Rembrücken, Adalbert-Stifter- und der Otto-Hahn-Schule zu Gast.
Musiker hoffen auf schönes Wetter, denn dann darf im Garten der TSV MAINGAU-Halle geprobt werden. Bei schlechtem Wetter müssen die Musiker in die Turnhalle ausweichen. Natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
Das Ergebnis werden die Musiker dem interessierten Publikum am 10. September 2021 präsentieren. Dann lädt das Orchester zum Open-Air-Konzert ein. Termin schon einmal vormerken. |
Kategorien
Alle
Archiv
März 2025
|