Jungs und Mädchen, Mamas und Papas, Oma und Opas: Mehr als 600 Gäste haben für großen Andrang auf unserem Kinderfestival gesorgt. Die Familien hatten das erste Ferienwochenende bei strahlendem Wetter genutzt, um die schulfreie Zeit auf dem TSV-Gelände an der Jahnstraße entspannt einzuläuten.
An vielen Spielstationen haben sich die Kleinen ausprobiert - vom Werfen auf eine Torwand über Balancieren auf einem Seil bis zum Kicken und Treten auf die Pratzen unserer Kampfsportabteilungen Judo und Jiu Jitsu, die die Spielstation gemeinsam anboten. Für alle erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler gab es am Ende eine Medaille. Bei sommerlichen Temperaturen kamen der Eiswagen und kühle Getränke gerade recht. Mit Pommes, Würstchen und Kuchen als Nachtisch war auch der Hunger schnell gestillt. Das Kinderfestival 2024 in Bildern: (Fotograf Jan-Patrick Petri) Traditionsverein und Sieger der Europa League 2022 auf dem Rasen der TSV Heusenstamm: Am Samstag, den 20. Juli, ist es wieder soweit - die Eintracht spielt am Martinsee! Zum zweiten Mal nach 2006 gibt sich der aktuelle Europa-League-Teilnehmer im Rahmen von "Eintracht in der Region" die Ehre und spielt gegen die erste Mannschaft unserer Fußballabteilung. Die Partie ist für die SGE gleichzeitig der Auftakt in die neue Spielzeit 2024/2025. Daher wird die Eintracht auch erstmals die Trikots der neuen Saison tragen. Anpfiff für das Duell zwischen Kreisoberliga und Bundesliga ist um 15:30 Uhr.
Großes Rahmenprogramm Anpfiff, Abpfiff und das war's? Nein! Für die Gäste des Spiels gibt es ein großes Rahmenprogramm, bei dem für jeden Fußballbegeisterten etwas dabei ist. Für unsere TSV-Jugend nehmen sich die Eintracht-Stars schon lange vor dem Anpfiff Zeit: Insgesamt vier Teams aus jeweils gemischten Altersklassen geben die Profis der Eintracht Fußballschule ab 12:00 Uhr Tipps & Tricks mit auf ihren weiteren Weg. Welche TSV-Fußballer in den Genuss der "Blitzausbildung" aus der Eintracht Frankfurt Fußballschule kommen, entscheidet das Los. Tickets auf der Eintracht-Website Neben der Fußballschule können sich Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene außerdem an einem Tischkicker probieren, auf eine Torwand schießen oder ihre Schusskraft beim "Speed-Kick" testen. Für Eintracht-Anhänger ist das aufgestellte Fan-Mobil die erste Anlaufstelle. Musikalische Unterhaltung kommt von HIT RADIO FFH. Für Essen und Trinken ist während der Veranstaltung natürlich reichlich gesorgt, mit freundlicher Unterstützung unserer befreundeter Vereine Rugby-Klub-Heusenstamm, SG Heusenstamm und TC Martinsee. Tickets für das Spiel gibt es seit dem 26. Juni hier im Online-Shop der Webseite von Eintracht-Frankfurt. Tickets kosten ermäßigt 7 Euro und regulär 14 Euro. Für den Ticketkauf ist eine vorherige Registrierung nötig.
„Es hat eine Weile gedauert, jemand passenden zu finden. Auch, weil die Fußstapfen von Susanne so groß sind. An dieser Stelle deshalb noch mal ein riesengroßes Dankeschön an Susanne für deine langjährige, tolle Arbeit!“ Rund fünf Jahre hatte Susanne Karner die TSV-Finanzen organisiert und darüber hinaus im IT-Bereich viele Aufgaben übernommen. Auch bei der Nachbesetzung ihres eigenen Postens war sie aktiv, denn den neuen Finanzvorstand kennt sie seit Jahren. „Inzwischen ist ein Teil der Einarbeitung bereits erledigt“, sagt Benard Schultheis.
In der TSV schon früher aktiv Bernard Schultheis, 57 Jahre alt, ist in der TSV kein Unbekannter: Nicht nur seine Kinder waren schon in unseren Abteilungen Fußball und Turnen aktiv, auch er selbstwar vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter in der Leichtathletik, beim Blasorchester, im Badminton und beim Fußball aktiv. Bei Letzteren war er außerdem mehrere Jahre als Trainer der A- und B-Jugend sowie später zwei Jahre als Co-Trainer der ersten Mannschaft aktiv. Mit Erfolg: In dieser Zeit stieg das Team in die Kreisoberliga auf. Er sei sozial eingestellt und es mache ihm Spaß, neben der Arbeit etwas mit Gleichgesinnten auf die Beine zu stellen. „ Es gab Zeiten, da habe wurde mir im Verein viel gegeben. Nun möchte ich etwas zurückgeben, vor allem für Kinder und Jugendliche.“ Beruflich ist der gelernte Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) als Programmanager für einen großen, börsennotierten Automobilzulieferer tätig. „Da geht es um die Erstellung von Angeboten, denen aufwändige Wirtschaftlichkeitsrechnungen zugrunde liegen. Dafür sind neben Kommunikationsfähigkeit auch technisches und kaufmännisches Wissen nötig. Meine Ausbildung zum Industriekaufmann und mein Studienschwerpunkt im Controlling kommen mir da zugute.“ Diese Expertise bringt er jetzt in die TSV ein. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Bernard“, sagt auch der zweite Vorsitzende Eugen Kern. Investieren in die (digitale) Zukunft „Ich habe mir inzwischen einen ersten Überblick verschafft und mit vielen der Abteilungsleiter und Kassierer gute Gespräche geführt. Es ging darum zu verstehen, welche Erwartungen man voneinander hat.“ Natürlich gebe es auch mit den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und den Kollegen im Vorstand regen Austausch, erklärt der neue Finanz-Chef. Fachlich wolle er sich in diesem Jahr neben dem wichtigen Thema des noch zu erstellenden Jahresabschlusses 2023 vor allem auch um die Zukunft kümmern. „Wir sind als Verein gezwungen unsere Buchhaltung ab 2025 auf einen neuen Kontenrahmen umzustellen. Mit den Vorbereitungen beginnen wir jetzt.“ „Die Ehrenamtlichen im Hauptverein machen einen tollen Job, aber es ist eine zu kleine Gruppe mit zu vielen Aufgaben“, so Bernards Eindruck. „Wer mithelfen will, die TSV und ihr Angebot in die Zukunft zu bringen, ist herzlich eingeladen.“ Aktuell suche man zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung eine erfahrene Kraft, die die Prozesse und Systeme des Vereins weiterentwickelt. „Dort müssen wir auch finanziell investieren, so viel ist mir jetzt schon klar geworden.“ Vom 29. Februar bis zum 8. März 2024 hatten wir unsere Mitglieder um ihre Meinung gebeten: Welche Medien nutzen sie am liebsten und was halten sie von der Vereinskommunikation in der TSV? Rund 420 Mitglieder haben sich beteiligt. Hier sind die Ergebnisse:
Newsletter und WhatsApp vorn WhatsApp schlägt sie alle: Unter den sozialen Medien (83% Zustimmung) und auch im Vergleich mit anderen Medientypen (60%) liegt der Messenger-Dienst von Meta in eurer Gunst vorn. Nur Newsletter nutzen mit 68% noch mehr Mitglieder als WhatsApp. Auf den weiteren Plätzen folgen Websites (59%) und unter den Social-Media-Kanälen Instagram (43%) und Facebook (30%). Großes Interesse an Veranstaltungen und Projekten Beim Informationsfluss innerhalb der TSV hapert es noch: Während sich immerhin 61% über Themen innerhalb der Abteilung mindestens gut informiert fühlen, sind es bei Themen außerhalb der Abteilung gerade einmal 19%. Dabei wollen zwei Drittel von euch mehr aus dem Verein wissen: 66% sagen, ihr Interesse an TSV-Themen außerhalb ihrer Abteilung ist groß oder sogar sehr groß. Vorn liegt das Interesse an Vereinsfesten und -veranstaltungen (79%), aktuellen Vereinsprojekten (61%) und Mitgliedern bzw. ihren Abteilungen (42%). Die meisten von euch beziehen ihre Infos dabei bisher über die TSV-Webseite (68%), gefolgt von WhatsApp-Gruppen (35%) und E-Mail, Social Media, Presse/ Zeitungen (jeweils 25 bis 28%). Allerdings nicht allzu oft: Rund 44% schauen einmal im Monat oder seltener auf die TSV-Medien. 56% schauen einmal im Monat oder häufiger rein. Starke Bindung zur Abteilung Und wie sieht es mit der emotionalen Bindung zum Verein aus? Satte 75% sagen, sie fühlen sich stark oder sehr stark mit ihrer Abteilung verbunden. Im Gesamtverein sieht die Sache etwas anders aus: Eine Mehrheit von 55% fühlt sich (noch) kaum oder gar nicht mit der TSV als Gesamtverein verbunden. Dabei sind die Worte, mit denen ihr die TSV beschreibt, sehr positiv: "Vielfalt", "Sport", "Heimat" und "Gemeinschaft" sind die häufigsten Zuschreibungen. Konsequenz: Neue Kanäle, mehr Themen des Gesamtvereins Auf diesen Ergebnissen wollen wir aufbauen und sind künftig auf den Kanälen präsent, die ihr am häufigsten nutzt: Regelmäßig bekommt ihr unseren TSV-Newsletter mit Themen aus dem Gesamtverein und allen Abteilungen. Außerdem findet ihr die TSV künftig auch auf WhatsApp. Und wenn ihr euch für die Persönlichkeiten interessiert, die die TSV und andere Heusenstammer Vereine ehrenamtlich vorantreiben, dann abonniert doch unseren Podcast "Heusenstammer Vereinsgeschichten". Die Stadt Heusenstamm hat für Samstag, den 9. März 2024, zu einer Kundgebung für Demokratie und Vielfalt aufgerufen. Als größter Verein der Schlossstadt gehören wir zur Gruppe von Heusenstammer Institutionen, die das Bündnis unterstützen. Ab 14:00 Uhr sprechen Vertreter aller Gruppen auf dem Bahnhofsplatz, auch wir werden für Toleranz und unsere freiheitliche Grundordnung eintreten. Kommt vorbei, schließt euch an und lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen! ![]() Das REWE Center unterstützt ab 1. März 2024 wieder die TSV Heusenstamm mit ihrer Aktion:
50 Cent bei jedem Einkauf pro Tag. Die TSV Heusenstamm lebt von der Vielfalt und Stärke ihrer Abteilungen. Aber wir benötigen ebenso einen arbeitsfähigen Hauptvorstand, damit wir die Vielzahl der Aufgaben und Anforderungen bewältigen können.
Deshalb müssen wir uns neu aufstellen, mit weiteren helfenden Händen! Bitte melde Dich! Bitte engagiere Dich im Hauptverein! Hier findest Du alle Details zu den einzelnen Bereichen: TSV Vorsitzender Carsten Müller eröffnete die Jubilaren Ehrung am letzten Sonntag und bedankte sich bei den zu Ehrenden für ihre langjährige Treue. Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, dem Verein bis ins hohe Alter treu zu bleiben, wenn man selbst nicht mehr aktiv ist. Deshalb gehöre die Jubilaren Ehrung zu den wichtigen Veranstaltungen in jedem Jahr.
Das Jahr 2023 ist ein besonderes Jahr für die TSV Heusenstamm. Der Verein feierte mit einem Jahresprogramm seinen 150. Geburtstag. Dass die TSV Heusenstamm so alt geworden ist, hat sie besonders ihren treuen Mitgliedern zu verdanken. So ehrte die TSV Heusenstamm am vergangenen Sonntag ihre langjährigen Mitglieder. Insgesamt 81 Mitglieder mit 3.280 Jahren TSV – Mitgliedschaft galt es zu ehren. Wobei einige aus gesundheitlichen und privaten Gründen nicht teilnehmen konnten. Die Ehrungen werden individuell nachgeholt. Hauptvorstand sowie die Abteilungs-leitungen und der Sportkreisvorsitzenden nahmen die Ehrung vor. In seinem Grußwort richtete Jörg Wagner seinen Dank an alle Jubilare, dass sie auch nach ihrer aktiven Zeit die TSV weiter mit Rat und Tat, aber auch finanziell unterstützen. Besonders hervorgehoben hat Wagner die Aktivitäten der TSV im Rahmen des Jubiläumsjahrs. Ein straffes Programm auf die Beine zu stellen, das über das ganze Jahr verteilt so hervorragend umgesetzt werden konnte, dies sei schon einzigartig im Sportkreis Offenbach und lässt auf eine intakte Mitgliedschaft und Vereinsstruktur schließen. Geehrt wurden im Jubiläumsjahr 33 Mitglieder für 25 Jahre 23 für 40 Jahre, 7 für 50 Jahre, 6 für 60 Jahre, 5 für 65 Jahre, 5 für 70 Jahre und 2 für 75 Jahre Mitgliedschaft. Genau die Hälfte der Geschichte der TSV hat Georg Assion als Vereinsmitglied miterlebt. Assion gehört 75 Jahre dem Blasorchester an. In seinen jungen Jahren war er als Musiker aktiv. Er hielt aber nach seiner aktiven Zeit der Abteilung die Treue und fördert somit die weitere Entwicklung des Blasorchesters. Nicht teilnehmen konnte Heinz Sahm. Er war ein großer Leichtathlet in der TSV, ob über 100 m, in der Staffel aber auch im Weitsprung. Besonders wenn es um Schlosserarbeiten ging, war er immer da und viele Jahrzehnte ein unverzichtbarer Möglichmacher. In diesem Jahre wurden keine Vorführungen aufgeführt, sondern im Hintergrund lief eine Dia-Show mit Impressionen der 150 Jahre Jubiläumsfeiern. Nach den Ehrungen wurden ein gemeinsames Gruppenfoto gemacht und bei einem gemeinsam Mittagessen Anekdoten und Geschichten ausgetauscht. 2023 wurden für ihre Treue geehrt: 25 Jahre: Roy Wäber, Gudrun Luprich, Maike Schäfer, Irmgard Wiesner, Annika Mostert, Gudrun Henze, Claudia Resch, Kristin Uhl, Renate Janßen, Renate Czok, Matthias Brauner, Christian Bauer, Kathrin Schreiner, Laura Weese, Alensander Rieder, Gerlinde Rief, Franziska Weber, Helga Feller, Anita Schmidt, Dr. Martin Witting, Hannelore Albrecht, Franz Rief, Bernd Franke, Kurt Kerckow, Pia Kemmerer, Thomas Löffler, Angeles Ruiz, Ruben Christian Biebl, Marius Schäfer, Klaus Remy, Katha Schieferdecker, Christel Scholz, Mathias Maurer 40 Jahre: Jens Rüger, Oliver Jakoby, Ilona Wagner, Annelie Dassinger, Petra Heberer, Mechthild Ott, Susanne Heberer, Helga Kuhlmann, Bernd Herget, Heike Schmidt, Marion Keller, Wolfgang Weitzel, Markus Beer, Ulrich Wilhelm, Hoger May, Ilka Jöst, Werner Stein, Karl Baake, Steffen Klemenz, Ulrich Trinkaus, Marianne Förg, Katrin Silber, Helga Weigel 50 Jahre: Manfred Schneider, Gertud Heck, Jürgen Hollerbach, Lydia Schneider, Hans Hartmann, Renate Hermes, Ute Lehr 60 Jahre: Monika Fischer-Streek, Hans Höf, Erwin Heberer, Dieter Grasmück, Josef Pruchner, Margot Klemenz, 65 Jahre: Lothar Schmitz, Franz Baum, Günter Christ, Erich Wilhelm, Joachim Bauer 70 Jahre: Karola Imgram, Maria Heberer, Manfred Schwarzwälller, Brunhilde Gangel, Franz Spatz 75 Jahre: Georg Heinz Assion, Heinz Sahm |
Kategorien
Alle
Archiv
März 2025
|